Zum Informationsangebot dieser Website

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Angebote wir für Sie in der Region Rhein-Neckar / Heidelberg bereitstellen. Unsere Angebote sind zielgruppenorientiert  und aufgeschlüsselt nach Schularten. Pressereaktionen auf unsere Vortragsveranstaltungen, die wir im Übrigen stets interaktiv gestalten, können Sie sich hier ansehen.

 

In unserem Downloadbereich finden Sie Informationen und weiterführende Links sowie verschiedene Studien und Artikel im Rahmen unserer wissenschaftlichen Begleitforschung. Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

NEWS

Uffbasse!

Nächste Online-Veranstaltung am 25. April 2022 zum Thema:

So surft Ihr Kind sicherer im Internet

 

Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung finden Sie hier.

Uffbasse! Abfrage erwünschter Themen

 

Die regionale Online-Inforeihe "Uffbasse!" blickt auf eineinhalb erfolgreiche Jahre zurück, in denen zu verschiedenen Themen im Bereich Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie zu Fragen digitaler Bildung online informiert und diskutiert wurde. Das Uffbasse!-Team, das aus verschiedenen regionalen Akteuren gebildet wird (Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sicheres Heidelberg e.V., Medienzentrum Heidelberg, WEISSER RING e.V. und das Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention), möchte das zukünftige Angebot an den Bedarfen der Region ausrichten. Daher bittet Uffbasse! um Ihre Mithilfe: Welche Themen im Bereich digitaler Bildung und Prävention von Gefahren durch Mediennutzung würden Sie gerne in der

                                                                    Uffbasse!-Reihe zukünftig behandelt wissen? Welche Inhalte wünschen Sie sich?

                                                                    Bitte schicken Sie Ihre Ideen an das Transferzentrum der PH Heidelberg: 

                                                                    transfer@ph-heidelberg.de

 

Weitere Information zur Online-Inforeihe "Uffbasse!" finden Sie hier.

Neue Handreichungen und Downloads eingestellt

In unserem Downloadbereich haben wir neue Handreichungen und Informationen für Sie bereitgestellt.

Schauen Sie einfach hier.

Kriminalprävention und Medienpädagogik - Prävinar beim Deutschen Präventionstag 2020

Anja Kegler und Günther Bubenitschek stellten das Medienangebot beim Deutschen Präventionstag 2020 vor, der als reines digitales Format durchgeführt wurde. Über 300 TeilnehmerInnen nutzten die Möglichkeit, bei dem interaktiven Vortrag online dabei zu sein und sich über das Mediennetzwerk der Region Rhein-Neckar/Heidelberg zu informieren.

Wer das Prävinar nachsehen und nachhören möchte, kann dies über diesen Link tun.

Vernetzung und Austausch sind wichtig!

Anja Kegler und Günther Bubenitschek waren kürzlich bei klicksafe zu Gast, um sich über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit auszutauschen.


Rebecca Krauß (auf dem Foto in der Mitte) überreichte den beiden die druckfrische Ausgabe von „Kosmos YouTube“. YouTube ist aktuell das beliebteste Internetangebot unter Jugendlichen. Der Dialog wird fortgesetzt.

Klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig.

Mediennetzwerk Rhein-Neckar / Heidelberg gewinnt den Heidelberger Präventionspreis 2019

Der Heidelberger Präventionspreis 2019 geht an das Mediennetzwerk Rhein-Neckar/ Heidelberg, vertreten durch Frau Anja Kegler und Herrn Günther Bubenitschek. Auf Platz 2 landete die bilinguale Grundschule der F+U Heidelberg. Den dritten Platz belegte der Stadtjugendring.

 

Anerkennungspreise erhielten das Thaterduo Q-Rage, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Heidelberger Stadtbücherei. Dr. h. c. Manfred Lauteschläger hob in seiner Laudatio für den ersten Preisträger hervor, wie sinnvoll dieses Engagement angesichts der zunehmenden Digitalisierung in der Gesellschaft ist. Dabei stellte er das Alleinstellungsmerkmal in der Kombination von Pädagogik und Polizei in den Vordergrund, das auch von der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg getragen wird. Das Projekt, das bereits wissenschaftlich untersucht und für wirksam befunden worden ist, entwickelt sich kontinuierlich weiter. So werden bereits Workshops für Kinder im Grundschulalter angeboten, die das Thema Digitalität mit analogen Inhalten für die Kinder verknüpfen. Über das Basteln eines sogenannten Lap-Books, das die Kinder mit nach Hause nehmen und mit ihren Eltern besprechen, erhalten sie spielerisch Hinweise zum Erstellen eines sicheres Passwortes und zum Schutz ihrer Privatsphäre im Netz. Das durchdachte und gut im Netzwerk verankerte Projekt erhielt deshalb zu Recht den 1. Preis, der mit einem Preisgeld von 1000 Euro bedacht wurde.

Download
Rhein-Neckar-Zeitung vom 30.11.19
RNZ021219.jpg
JPG Bild 191.4 KB
Download
Rhein-Neckar-Zeitung vom 3.12.19
RNZ031219.jpg
JPG Bild 247.7 KB